MetaApplicationCenter

Competence-Center

MetadatenManagement

"Wir leben im Irrenhaus"

WeizenbaumIm Fernsehen läuft das unterste Niveau, die Gesellschaft wird verblödet, sagte der Informatiker Joseph Weizenbaum. Hauptsache, es verkaufe sich.

Im Fernsehen läuft, was gesendet werden kann, sagte der 2008 verstorbene Joseph Weizenbaum in einem Interview bei den Dreharbeiten zum preisgekrönten Dokumentarfilm "Rebel at work" - auf niedrigstem Niveau. Zumindest der Wissenschaftler sollte sich diesem Druck der Vermarktung entziehen. Der Computer dagegen sei "ein wunderschöner Haken", an dem er seine Gesellschaftskritik aufhängen könne, sagte Weizenbaum. Der Computer sei subversiv.

"Ich glaube, der Kern der Sache ist die Leichtsinnigkeit [...] und die Unverantwortlichkeit, und vielleicht sollte ich auch sagen, die Dummheit, mit der wir mit [...] unserer Naturwissenschaft und Technik überhaupt umgehen."

Der Mensch habe mit dem Computer ein subversives Werkzeug in die Hand bekommen, das Türen geöffnet habe, die vorher nicht da gewesen wären. Die Räume hinter den Türen, von denen der Mensch nichts wusste, böten ungeahnte Möglichkeiten, die verantwortungsvolles Handeln voraussetzten.

Josef Weizenbaum wurde dann häufig gefragt: "Ja sollen wir aufhören? Also no more Science?" Darauf antwortete er mit einem klaren Nein. Der Wissenschaftler solle sich aber Zeit nehmen, zu überlegen, "denken, kritisch denken, langsam überlegen und nicht jede Idee, die [...] verkauft werden kann", blind umsetzen.

Dabei ließ Weizenbaum landläufige Argumente wie "It's my job!" oder "Wenn ich es nicht mache, dann macht es ein anderer" nicht gelten und fand dafür drastische Bilder.

"Also ich bin ganz sicher, dass [...] in Berlin oder vielleicht sogar in Potsdam eine Frau oder Frauen vergewaltigt werden. Und wenn ich es nicht mache, macht es bestimmt ein anderer." Weizenbaum fragte: "Was für ein Argument ist das?" Der Schnellste sein zu müssen oder der Erste, entbinde niemanden von der moralischen Verantwortung für sein Tun.

Der Einfluss des Computers sei so allumfassend, dass man ihn kritisieren müsse, meinte Weizenbaum. Und der Wissenschaftler dürfe in seinem Denken einen Weitblick für die Konsequenzen seiner Forschungsergebnisse nicht außer Acht lassen.

Videos, in denen der Wissenschaftler Joseph Weizenbaum über Computer, Informatik, Wissenschaft oder Gesellschaft reflektiert. Sie sind im Rahmen des preisgekrönten Dokumentarfilms Weizenbaum. Rebel at Work entstanden.

Weizenbaum (1923 bis 2008) war einer der Pioniere der Informatik - er hat unter anderem am ersten Computersystem für Banken und am Arpanet, dem Vorgänger des Internets, mitgearbeitet. Außerdem hat er mit Eliza die Mutter aller Chatbots entwickelt. 2006 haben ihn die Filmemacher Silvia Holzinger und Peter Haas porträtiert. Der Film wurde 2007 mit dem Wolfgang von Kempelen Preis für Informatikgeschichte ausgezeichnet.

Holzinger und Haas haben das Filmprojekt ohne Filmförderung, Produzenten oder Unterstützung durch ein Studio umgesetzt und damit fünf Jahre lang ihren Lebensunterhalt bestritten. Ihre Erfahrungen mit der selbst organisierten Finanzierung und Vermarktung haben sie in ihrem 2011 erschienenen E-Book Kann man denn davon leben? beschrieben. Das vertreiben Holzinger und Haas konsequenterweise per Selbstvermarktung über ihre Website. Quelle

Aktuelle Seite: Startseite MetadatenManagement News IT-Nachrichten "Wir leben im Irrenhaus"