MetaApplicationCenter

Competence-Center

Wissen erweist sich immer mehr als werttragendes Element in einer Unternehmung und wird zum Rohstoff des 21. Jahrhunderts. Um das gewaltige Wertschöpfungspotential zu nutzen, führen immer mehr Unternehmen ein professionelles Wissens- oder KnowledgeManagement

ein, mit dem Ziel:

  • das im Unternehmen vorliegende Wissen systematisch zu erfassen und abzulegen,
  • die Veränderung der Wissensbasis des Unternehmens systematisch zu steuern,
  • aktiv ein organisiertes Lernen im Unternehmen einzurichten,
  • eine Unternehmenskultur zu schaffen, die individuelles und kollektives Lernen fördert.

Dabei gliedert sich das Wissen in drei wesentliche Bereiche:

  • Strukturiertes Wissen (meist in Form von maschinenlesbaren Informationen)
  • Hybrides Wissen (in Form von Anweisungen, Handbüchern, Fachkonzepten, etc.)
  • Unstrukturiertes Wissen (beliebige Textdokumente, graphische Darstellungen, etc.)

Die Kriterien im WissensManagement:

Wissensmanagement ist die methodische Einflussnahme auf die Wissensbasis eines Unternehmens (organisatorisches Wissensmanagement) bzw. der eigenen Person (Persönliches Wissensmanagement). Unter der Wissensbasis werden alle Daten und Informationen, alles Wissen und alle Fähigkeiten verstanden, die diese Organisation bzw. Person zur Lösung ihrer vielfältigen Aufgaben hat oder haben sollte.

Bei organisationalem Wissensmanagement sollen individuelles Wissen und Fähigkeiten (Humankapital) systematisch auf unterschiedlichen Ebenen der Organisationsstruktur verankert werden. Organisationales Wissensmanagement kann daher als intervenierendes Handeln verstanden werden, das auf den Theorien der Organisationslehre und des organisationalen Lernens beruht und diese systematisch in die Praxis überführen will.

Als ein Ergebnis des heutigen wissens- und innovationsorientierten Kommunikationszeitalters wird das im Unternehmen vorhandene Wissenskapital immer mehr zum entscheidenden Produktionsfaktor.[1] Das Wissen innerhalb eines Unternehmens wird somit als Produktionsfaktor verstanden, der neben Kapital, Arbeit und Boden tritt. Die strategische Grundlage für das Wissensmanagement bietet vor allem der Knowledge-based View of the Firm. Dieser stellt eine Erweiterung der Auffassung dar, Information (z. B. im Rahmen der Marktgestaltung und -beeinflussung) als betriebliche Ressource bzw. als Produktionsfaktor zu sehen.

Einen Beitrag dazu können Informationssysteme leisten, indem sie die Mitarbeiter kommunikativ vernetzen und Informationen bereitstellen und bewahren.

Geschäftsprozessorientiertes Wissensmanagement setzt sich zum Ziel, Wissen und Aktivitäten des Wissensmanagements auf die Geschäftsprozesse eines Unternehmens zu fokussieren. Damit wird zugleich eine Einbindung in die alltägliche Arbeit von Mitarbeitern erreicht.

Wissensmanagement kann in mehrfacher Hinsicht prozessorientiert betrachtet werden:

  1. Das Wissensmanagement im engeren Sinne kann als klassischer (Wissens-)Management-Prozess angesehen werden, der den Rahmen setzt für einzelne oder kombinierte Wissensprozesse (z. B. Identifikation, Suche, Verteilung oder Nutzung von Wissen).
  2. Eine zweite Sicht betrachtet den wissensbasierten Gestaltungsprozess von Geschäftsprozessen, wobei Prozesswissen generiert und angewendet wird.
  3. Die dritte Perspektive eines geschäftsprozessorientierten Wissensmanagements beschäftigt sich mit der Integration von Funktionswissen in die Durchführung von Geschäftsprozessen und die Anbindung von Wissensprozessen an Geschäftsprozesse.

Grundlage dieses Ansatzes sind die wissensorientierte Modellierung von Geschäftsprozessen (z. B. mit der KMDL oder mit Hilfe von erweiterten XML-Netzen) sowie der Einsatz von Anwendungssystemen (z. B. Workflow-Managementsysteme).

Aktuelle Seite: Startseite WissensManagement